- schmorgen
- schmọr|gen (westmitteldeutsch für knausern; geizig sein)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
schmorgen — Vsw darben per. Wortschatz wmd. (19. Jh.), fnhd. schmorchen, auch schmorren Hunger leiden , mndd. geldsmörker Geizhals Stammwort. Herkunft unklar. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
schmorgen — schmọr|gen <sw. V.; hat [H. u.] (westmd. abwertend): 1. geizig sein; knausern. ∙ 2. <s. + sich> (bes. md.) sich darbend absparen: Und was auch der Filz von dem Leibe sich schmorgt, so bleibt für den Heitern doch immer gesorgt (Goethe,… … Universal-Lexikon
geizen — geizig sein, haushalten, sein Geld zusammenhalten, sparen, sparsam sein; (geh.): kargen; (ugs.): auf den Pfennig sehen, die Hand auf der Tasche halten, jeden Pfennig [dreimal] umdrehen, knapsen; (abwertend): kleinlich sein; (ugs. abwertend): auf… … Das Wörterbuch der Synonyme
kleckern — 1. verschütten; (ugs.): verkleckern; (nordd. salopp abwertend): schmaddern; (landsch.): klackern. 2. dosieren, geizen, Maß halten, rationieren, sparen; (ugs. abwertend): knausern, knickern; (landsch.): klackern; (westmd. abwertend): schmorgen;… … Das Wörterbuch der Synonyme
knausern — geizen, geizig sein, sein Geld zusammenhalten; (geh.): kargen; (ugs.): die Hand auf der Tasche halten, jeden Cent/Pfennig [drei Mal] umdrehen, knapsen; (abwertend): kleinlich sein; (ugs. abwertend): auf dem/seinem Geldbeutel sitzen, knickern;… … Das Wörterbuch der Synonyme
mer-5, merǝ- — mer 5, merǝ English meaning: to rub, wipe; to pack, rob Deutsche Übersetzung: “aufreiben, reiben” and “packen, rauben” Material: O.Ind. mr̥ṇüti, mr̥ṇati “raubt”, ü marī tár “Rauber”, ámr̥ṇat “raubte”, malí mlu “Rauber; but… … Proto-Indo-European etymological dictionary